Aktuelles

Unsichtbare Arbeit, reale Folgen: LandFrauen fordern gerechte Lebensarbeitszeit

Vom Deutschen LandFrauenverband

Während die Politik über längere Arbeitszeiten diskutiert, zeigen die LandFrauen, wer wirklich die Last trägt: Frauen, die unbezahlte Sorgearbeit leisten. Der Koalitionsvertrag sieht eine Ausweitung der täglichen Höchstarbeitszeit und finanzielle Anreize für Mehrarbeit vor – angeblich zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Studien hingegen zeigen: Längere Arbeitszeiten verschärfen Vereinbarkeitsprobleme. Bereits 2017 empfahl die Kommission des Zweiten Gleichstellungsberichts das „Erwerbs-Sorge-Modell“ – bis heute ohne politische Umsetzung.

Der Deutsche LandFrauenverband e.V. (dlv) kritisiert in seinem aktuellen Positionspapier die politische Fixierung auf das klassische Erwerbsmodell – Ausbildung, Vollzeitarbeit, Rente. Dieses Modell spiegelt nicht die Realität vieler Frauen wider, die ihre Erwerbstätigkeit noch immer am häufigsten unterbrechen, etwa um Kinder zu betreuen oder Angehörige zu pflegen. Der dlv fordert daher gezielte politische Maßnahmen, um strukturelle Benachteiligungen abzubauen und echte Chancengleichheit zu schaffen.

„Unbezahlte Sorgearbeit wird in offiziellen Wirtschaftsstatistiken kaum abgebildet. Sie entspräche 2021 rund einem Drittel des Bruttoinlandsprodukts“, betont dlv-Präsidentin Petra Bentkämper. „Frauen leisten einen zentralen Beitrag zur Stärkung unserer Gesellschaft und Wirtschaft – und trotzdem sind sie es, die unter den langfristigen Nachteilen von Erwerbsunterbrechungen am meisten zu leiden haben.“

Der dlv fordert deshalb: Die Lebensarbeitszeit muss flexibler gestaltet werden. Dazu gehören bessere Regelungen für flexible Unterbrechungen im Erwerbsleben, wie das „Optionszeitenmodell“. „Besonders wichtig sind familienentlastende Angebote – etwa der Ausbau haushaltsnaher Dienstleistungen oder eine stärkere Einbindung von Vätern in die Kinderbetreuung“, betont Ursula Braunewell, Erste Vizepräsidentin des dlv. „Die Bundesregierung ist gefordert, diese Themen endlich entschlossen anzugehen.“

Aktiv für Familien im ländlichen Raum

Der Deutsche LandFrauenverband e.V. (dlv) ist der bundesweit größte Verband für Frauen, die auf dem Land leben, und deren Familien. Ziel ist, die Lebensqualität und die Arbeitsbedingungen im ländlichen Raum zu verbessern. Der dlv vertritt die politischen Interessen aller Frauen in ländlichen Regionen und die berufsständischen Interessen der in der Agrarwirtschaft tätigen Frauen und ihrer Familien.

450.000 Mitglieder, 12.000 Ortsvereine, 22 Landesverbände bilden zusammen ein starkes Netzwerk. Der Verband nutzt seine gesellschaftliche Kraft, um die soziale, wirtschaftliche und rechtliche Situation der Frauen zu verbessern. Präsidentin ist Petra Bentkämper.

Vorheriger Beitrag

Dr. Laura Petrescu: „Das Lächeln der Patient*innen ist mein schönster Erfolg“

Nächster Beitrag

Madeleine Beil: Meine Mission ist mein Motor

kein Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.