Büroalltag

Hacks gegen Workaholismus: Workaholic-Tag am 5. Juli

Von rexx systems

Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt: 2023 haben die Deutschen so viel gearbeitet wie nie zuvor seit der Wiedervereinigung. Gerade in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt verschwimmen die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben. Der Workaholic Tag am 5. Juli soll genau auf diesen Missstand aufmerksam machen. rexx systems, der führende Anbieter für HR-Software, stellt zu diesem Anlass fünf praxiserprobte digitale Hacks und Tools vor, um Workaholismus im eigenen Unternehmen zu erkennen und einzudämmen.

Fünf digitale Hacks gegen Workaholismus:

  1. Digitale Arbeitszeiterfassung: Digitale Zeiterfassungssysteme und Projektmanagement-Tools erfassen detailliert, wie lange Mitarbeitende an einzelnen Aufgaben arbeiten und wie viele Überstunden dabei entstehen. Durch eine Auswertung dieser Daten lassen sich chronische Überlastungsmuster oder fehlende Erholungspausen erkennen und proaktiv gegensteuern. Auch lassen sich Alerts einstellen, die Vorgesetzte erhalten, sobald ihre Mitarbeitenden regelmäßig zu viel arbeiten, sodass sie sie gezielt darauf ansprechen können.
  2. Automatisierte Resturlaubs-Reminder: Workaholics neigen dazu, so lange keinen Urlaub enzureichen, bis selbst der Resturlaub verfällt. Die Erinnerung an Resturlaub erfolgt traditionell oft über mehrere Instanzen – von der Personalabteilung zum Abteilungsleiter, dann zum Teamleiter und schließlich zum Mitarbeitenden, und das Ganze wieder zurück. Ein unnötig komplexer Prozess, der viel Zeit und Nerven kostet. Automatisierte Systeme ermöglichen es heute, personalisierte Benachrichtigungen rechtzeitig und direkt an HR und die betreffenden Mitarbeitenden zu versenden, sodass die Urlaubstage nicht verfallen.
  3. Monitoring der digitalen Kommunikation: Tools wie Slack oder Microsoft Teams bieten umfassende Funktionen, um das Kommunikationsverhalten der Mitarbeitenden transparent zu machen. Die Häufigkeit der Nachrichten außerhalb der regulären Arbeitszeiten und die Dauer der Online-Präsenz können Indikatoren für Workaholismus sein.
  4. Digitale Mitarbeiterbefragungen: Digitale Feedback-Tools ermöglichen anonyme Echtzeit-Befragungen zur Stimmung und Belastungserfahrung der Mitarbeitenden. Unternehmen erkennen dadurch frühzeitig, ob Angestellte überlastet sind oder Anzeichen von Workaholismus aufweisen. Einige von ihnen ermöglichen auch die Durchführung digitaler Jahresgespräche und regelmäßiger Befragungen, wobei gezielte Fragen zur Arbeitsbelastung, zu Erholungsphasen und dem aktuellen Stresslevel helfen, Überlastungen präventiv zu erfassen.
  5. Analyse- und Reporting-Funktionen in HR- und Kollaborationstools: Moderne HR- und Kollaborationslösungen bieten umfassende Analyse- und Reporting-Funktionen, die Arbeitszeiten, Aufgabenlast und Kommunikationsmuster visuell aufbereiten. Mithilfe dieser Dashboards und Berichte lassen sich frühzeitig Überlastungstendenzen erkennen, wodurch Führungskräfte gezielte Maßnahmen zur Entlastung der Mitarbeitenden ergreifen können.

„Digitale Lösungen sind effektive Werkzeuge gegen Workaholismus. Sie helfen Unternehmen, präventiv tätig zu werden, und sorgen gleichzeitig für Transparenz und Vertrauen. Im Endeffekt kommt es aber immer noch auf die Belegschaft und die Vorgesetzten selbst an, Workaholismus bei ihren Mitarbeitenden oder Kolleg:innen zu erkennen und aktiv gegenzusteuern“, erklärt Dr. Melanie Peschmann, Head of Customer Projects bei rexx systems.

Vorheriger Beitrag

RKW: Der Gendergap bei Gründungen schrumpft

Nächster Beitrag

Online-Reputation statt Ad-Budget: So kommst du in die KI-Antworten

kein Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.