Geschäftsidee finden – Techniken und Methoden
Aus der Redaktion
Die Entwicklung einer kreativen und tragfähigen Geschäftsidee ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Der Weg dahin ist oft kein Prozess, der innerhalb weniger Tage erfolgreich abgeschlossen ist. Am Anfang jedes Geschäfts stehen die Vision und eine Absicht. Von dort aus geht es weiter – jedoch keinesfalls auf einer Einbahnstraße. Wie wir zu einer Geschäftsidee mit Vision kommen können, zeigen wir in diesem Artikel. Die einzigen Wege sind es nicht.
Probleme, Pain Points, Bedarfe: Wissen, was gebraucht wird
Ein guter Ausgangspunkt, wie wir eine Geschäftsidee finden können, ist die Identifikation von Problemen, mit denen Menschen in ganz spezifischen Situationen konfrontiert sind. Nehmen wir beispielsweise einmal den Service von Lebensmittel-Lieferdiensten. Sie haben einen Pain Point der Menschen erkannt und Abhilfe mit ihrer Dienstleistung geschaffen. Der Pain Point: Menschen möchten in manchen Situationen nicht das Haus verlassen, um etwas einzukaufen. Das kann kurz vor einer Party sein oder wenn man gerade aus dem Urlaub gekommen ist. Die Lösung: Lebensmittel termintreu bis an die Haustür liefern.
Und wie finden wir nun einen Bedarf oder ein Problem, das wir für die Menschen lösen können? Durch Beobachtung! Zuerst sollten wir uns selbst beobachten und folgende Fragen beantworten:
- Wo bräuchte ich unkomplizierte Hilfe?
- Gibt es diese schon?
- Reicht diese aus?
- Gibt es diese schon?
- Was geht mir nicht schnell genug?
- Gibt es schnellere/bessere Alternativen?
- Wo haben wiederum diese einen Verbesserungsbedarf?
- Gibt es schnellere/bessere Alternativen?
- Wo würde ich mir mehr Komfort wünschen?
- Was ist daran eigentlich das Unangenehme?
Trends und Innovationen nutzen und DIE Geschäftsidee finden
Die Beobachtung von Trends und technologischem Fortschritt kann neue Perspektiven öffnen. Leider sind Trends immer ein Indikator dafür, dass schon jemand zuvor eine hervorragende Idee hatte. Trotzdem lässt sich an ihnen sehr gut ablesen, was die Menschen bewegt und wo Bedürfnisse liegen. Um einen Überblick über Trends zu erhalten, lohnt es sich, Branchenberichte zu lesen und aktiv in den sozialen Medien auf die Suche zu gehen.
Brainstorming und Kreativitätstechniken einsetzen
Von eigenen Beobachtungen, Recherchen und Erfahrungen ausgehend, ist es ratsam, Brainstorming und andere Kreativitätstechniken anzuwenden. Diese helfen, aus der Beobachtung zu abstrahieren. Mit einer Brainstorming-Sitzung können wir alle Assoziationen abbilden, die wir zu einer Beobachtung haben. Alle Einfälle zählen.
Mit den wichtigsten Punkten aus dem Brainstorming können wir eine Mindmap erstellen und so den Assoziationen eine erste Struktur geben. Diese kann nachträglich natürlich angepasst werden. Das ist ohnehin Zweck der nächsten Methode. Denn die SCAMPER-Methode erlaubt uns, die Mindmap zu verändern.
SCAMPER steht für
- S Substitute (ersetzen)
- C Combine (kombinieren)
- A Adapt (ändern/anpassen)
- M Magnify/Modify (hoch- oder herunterskalieren)
- P Put to another use (weitere Verwendung finden)
- E Eliminate (Elemente entfernen)
- R Rearrange/Reverse (umstellen)
Hierdurch geben wir unserer ersten Idee eine völlig neue Gestalt und lernen dadurch kennen, ob es nicht bessere oder effizientere Alternativen gibt.
Tragfähigkeit prüfen
Eine Tragfähigkeitsprüfung, die einen Businessplan auf seine Erfolgschancen prüft, kann nicht nur bösen Überraschungen vorbeugen, sondern auch die Finanzierung sichern. Viele Geldgeber erwarten vor ihrer Investition nämlich die durch einen Unternehmensberater zertifizierte Kalkulation. Für Gründer ist ein Businessplan außerdem eine Art Fahrplan, der in schwierigen Zeiten helfen kann, den Kurs zu halten.
kein Kommentar