Aktuelles

Das RKW Kompetenzzentrum – Neuer Projektleiter für Frauen unternehmen

Ein Blick auf die Zahlen beweist es: Es muss im Gründungsgeschehen in Deutschland dringend etwas getan werden. Und genau hier greift die Aufgabe des RKW. SHE works! stellt das RKW und seine Hauptaufgaben vor, damit Gründerinnen und Unternehmerinnen wissen, was diese Einrichtung anbietet.RKW Logo

• Seit 1921 unterstützt das RKW als gemeinnützige Einrichtung kleine und mittlere Unternehmen.
• Die Leistungen: Forschung, Entwicklung, Wissenstransfer an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
• Über 80 Mitarbeiter arbeiten an folgenden Schwerpunkt-Themen:
• Fachkräftesicherung, Gründung & Innovation
• Das RKW ist eingebunden in ein bundesweites Netzwerk mit über 10 Landesorganisationen.

Gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung

Das RKW Kompetenzzentrum ist eine gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e.V. – ein bundesweites Netzwerk mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu steigern.
Die Expertinnen und Experten arbeiten an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Erforscht wird, wie sich mittelständische Unternehmen im internationalen Wettbewerb behaupten können. Dabei geht es darum auszuloten, welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt und wie diese auch genutzt werden können. Ziel des RKW ist es, praxisnahe Empfehlungen und Lösungen bundesweit und kostenlos zu verbreiten.
Schwerpunkt-Themen
Fachkräftesicherung – Fachkräfte sind ein Schlüsselfaktor für internationale Wettbewerbsfähigkeit, d.h. für die nachhaltige Sicherung von Wachstum und Beschäftigung.
Gründung – Unternehmer und Unternehmerinnen schaffen und erhalten Arbeitsplätze, treiben Innovationen voran und sind das Rückgrat der Wirtschaft. Deshalb soll die Zahl und Qualität der Gründungen und Startups in Deutschland verbessert werden.
Innovation – nationale Unternehmen müssen sich im internationalen Kostenwettbewerb nach Ansicht der Experten des RKW vor allem durch innovative Produkte, Prozesse und Dienstleistungen Vorteile verschaffen.

Experten

RKW ExpertenDie Beratung folgt einem ganzheitlichen Ansatz: Demnach sollen die Perspektiven aller am Wirtschaftsprozess Beteiligten einfliessen. Dazu gehören Unternehmen, Sozialpartner, Verbände, Politik und Wissenschaft.
So sollen praxisnahe und schnell umsetzbare Konzepte und Instrumente entstehen und die Rahmenbedingungen für die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen mitgestaltet werden.
www.rkw-kompetenzzentrum.de

Das Gründerökosystem

Ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung von Gründungen und Startups ist das richtige Ökosystem: ein Netzwerk aus Kompetenzen, Kontakten und Kapitalgebern, aus Experten und erfolgreichen Unternehmern in Kombination mit einer unterstützenden Infrastruktur und den richtigen Aus- und Weiterbildungsansätzen.

Das Projekt „Gründerökosysteme“ hat zum Ziel, Maßnahmen und Wege aufzuzeigen, wie gründungsfördernde Rahmenbedingungen entwickelt werden können. Folgende Fragen stehen dabei im Fokus:
• Was zeichnet ein dynamisches Umfeld für Gründer aus?
• Welche Elemente, Akteure und Beziehungsmuster sind wesentliche Erfolgsmerkmale?
• Und wie kann ein Gründerökosystem schrittweise entwickelt werden?
Ein Schlüssel für den Erfolg: die systematische Vernetzung regionaler Akteure und bestehender Angebote.

Im Zuge des Projekts ist geplant, das regionale Gründungsgeschehen in Deutschland zu beleuchten, erfolgreiche Gründer und Startups vorzustellen und Beispiele guter Förderpraxis zu präsentieren.
Über die Online-Präsenz und eine Reihe von Publikationen, Veranstaltungen und Workshops werden aktuelle Erkenntnisse und Einblicke in die Welt der Gründerökosysteme vorgestellt.

www.gründerökosystem.de

Frau sitzt gekrümmt mit Laptop auf dem Schoß - Richtiges Sitzen im Büro geht anders - PublicDomainPictures - pixabay
Vorheriger Beitrag

Die Haltung beeinflußt unsere Leistung - 8 Tipps für Richtiges Sitzen im Büro

Nächster Beitrag

Wie Sie Arbeitszeugnisse und Zwischenzeugnisse richtig schreiben und lesen