Weiterbildung

INQA-Förderung: Strategisches Werkzeug für Unternehmerinnen

Wenn sich Unternehmen coachen lassen, klingt das nach Krise … Bei weitem nicht, weiß Coachin Ursula Madeja-Stieren. Sie bietet Coaching und Beratung als Weiterentwicklung an. Zertifiziert ist sie als INQA-Coach, einem Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums. Mit SHE works! sprach sie über Möglichkeiten und Entwicklung.

Frau Madeja-Stieren, Sie sind langjährig im Consulting und Coaching tätig. Ist das nicht etwas, was nur Unternehmen in der Krise brauchen?

Ganz und gar nicht! Coaching und Consulting sind nicht nur für Unternehmen in Schwierigkeiten gedacht – im Gegenteil, sie sind ein strategisches Werkzeug für Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen.

              Ich möchte hier nur drei Punkte nennen:

  1. Proaktive Weiterentwicklung: Unternehmen, die wachsen, sich an Marktveränderungen anpassen oder ihre Strukturen optimieren möchten, profitieren enorm von professioneller Beratung.
  2. Wettbewerbsfähigkeit steigern: Wer sich kontinuierlich verbessert, bleibt wettbewerbsfähig. Coaching hilft, neue Perspektiven zu gewinnen, Potenziale zu nutzen und innovative Lösungen zu entwickeln.
  3. Führung & Unternehmenskultur stärken: Gerade Unternehmerinnen profitieren von gezielten Coachings, um ihre Führungskompetenzen auszubauen und eine nachhaltige, inspirierende Unternehmenskultur zu gestalten. Das ist gerade in Zeiten von Fachkräftemangel ein ganz wichtiger Faktor.

Denken Sie bitte einmal an den Sport: Jede*r gute Sportler*in hat einen Coach, der beratend zur Seite steht. Jedes erfolgreiche Unternehmen nutzt den professionellen Input von außen als Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens – nicht erst, wenn es brennt! Für „die Großen“ eine absolute Selbstverständlichkeit, für die kleineren oft finanziell schwierig(er).

Damit kommen wir schon zu einem wichtigen Punkt: Sie beraten und coachen auch in dem sehr interessanten Förderprogramm „INQA-Coaching“. Was genau ist das und welchen Nutzen bietet es speziell für Unternehmerinnen?

INQA-Coaching ist eine geförderte Beratung für kleine und mittlere Unternehmen, die sich zukunftsfähig aufstellen wollen. Speziell für Unternehmerinnen bietet es die Möglichkeit, ihre Führungs- und Unternehmensstrategien zu optimieren, Strukturen anzupassen und sich auf die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes einzustellen.

Warum bieten Sie diese Coaching-Form speziell für Unternehmerinnen an?

Frauen stehen noch immer oft vor besonderen Herausforderungen in der Unternehmensführung – sei es in der Finanzierung, bei Führungsfragen oder in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Diese Herausforderungen kenne ich aus eigener und beruflicher Erfahrung. Mein Coaching hilft Ihnen, diese Hindernisse gezielt zu überwinden und Ihr Unternehmen nachhaltig zu stärken. Frauen brauchen andere  Strategien, um in der Unternehmenslandschaft gesehen zu werden und sich durchzusetzen.

Welche besonderen Herausforderungen erleben Frauen in der Unternehmensführung und im Unternehmensalltag, die durch das Coaching besser gemeistert werden können?

Oft sind Unternehmerinnen mit strukturellen Barrieren konfrontiert: Netzwerke sind männlich dominiert, Kreditzugänge schwieriger und gesellschaftliche Erwartungen höher. Frauen haben oft ein anderes Mindset – dies gilt es zu erkennen und zu stärken. INQA-Coaching setzt genau hier an und hilft, Lösungen zu entwickeln. Nicht umsonst heißt es: „Erfolg beginnt im Kopf.“ ABER: er wird real, wenn er umgesetzt wird. Und genau da sind wir an der Seite der Unternehmen: wir liefern keine theoretischen Abhandlungen, sondern packen ganz gezielt mit an. Coaching ist ein WIR auf Augenhöhe!

INQA-Förderung: Strategisches Werkzeug für Unternehmerinnen Das klingt spannend. Wie sieht der typische Coaching-Prozess aus? Gibt es spezielle Module für Unternehmerinnen?

(lacht) Den gibt es nicht. Bei uns gibt es keine „Schubladen-Lösungen“. Jedes Unternehmen ist besonders. Das ist die absolute Basis für die Arbeit – und das Spannende! Wir reden hier über DEN Erfolgsfaktor eines jeden Betriebes: die Menschen. Die nehmen wir in den Blick, die geben die Richtung vor. Natürlich hat INQA-Coaching Richtlinien, die für den hohen Zuschuss eingehalten werden müssen. Aber: Das Coaching ist absolut individuell anpassbar. Egal ob es um Führung, Organisationsentwicklung oder Mitarbeiterbindung geht – die Inhalte richten sich nach Ihren Bedürfnissen. Auch wenn die Themen in zwei Unternehmen identisch sind, die Arbeit ist speziell und die Ergebnisse sind es auch. Gottseidank! Das ist ja das absolut Spannende und Faszinierende. Ich muss mich als Beraterin / Coachin auf das Unternehmen einlassen, seine Visionen und seinen USP erkennen und stärken.

Wie messen Sie den Erfolg mit dem strategischen Werkzeug Coaching?

Erfolg bedeutet nachhaltige Veränderung! Durch konkrete Ziele, regelmäßige Reflexion und messbare Fortschritte sorgen wir dafür, dass Ihr Unternehmen einen spürbaren Vorteil durch das Coaching erfährt. Oft sind es gar nicht die großen Veränderungen – im Gegenteil: meistens sind es kleinere Stellschrauben, ein Fein-Tuning sozusagen, gepaart mit einer anderen Sichtweise und einer neu entfachten Motivation.

Letztendlich ist jedoch der entscheidende Punkt, dass und ob die Kunden zufrieden sind. Und da – das kann ich durchaus mit Stolz sagen – können wir auf eine sehr hohe Erfolgsquote blicken.

Können Sie uns ein konkretes Beispiel nennen?

Gerne!

  1. Pflegedienst Jahnke (Neuenhaus i. Niedersachsen): Dieser von einer Unternehmerin geleitete Pflegedienst stand vor der Herausforderung, interne Prozesse zu digitalisieren und die Kommunikation mit Mitarbeiter*innen zu verbessern. Durch INQA-Coaching wurden digitale Tools eingeführt, die Abrechnungsprozesse effizienter machten und die Mitarbeiterzufriedenheit steigerten
  2. Les­sing-Fri­seu­re (Korbach i. Hessen): Ein Friseursalon, geführt von einer Unternehmerin, nutzte INQA-Coaching, um das Betriebsklima zu verbessern. Mit gezielten Maßnahmen und einer wertschätzenden Kommunikation konnte die Arbeitsatmosphäre deutlich optimiert werden, was sich positiv auf die Kundenzufriedenheit und die Mitarbeiterbindung auswirkte

Welche Unterstützungen gibt es für Unternehmerinnen, die ein INQA-Coaching in Anspruch nehmen wollen?

Das Coaching wird zu 80 % gefördert und ist damit für Unternehmen finanziell sehr attraktiv. Wir reden hier über einen Zuschuss von über 11.000 €. Der Eigenanteil von ca. 2.500 € ist ein Invest in die Unternehmenszukunft.

Nicht zu unterschätzen ist auch der bundesweite Marketingvorteil, den die Teilnahme mit sich bringen kann. So können sich die Unternehmen u.a. als Erfolgs-Beispiele auf der ESF-Seite präsentieren.

Was müssen Unternehmerinnen tun, wenn Sie sich für das Förderprogramm interessieren?

Sie können sich gerne vorab auf unserer Website den aktuellen Flyer und das Video anschauen. Oder Sie vereinbaren ein kostenfreies Erstgespräch mit mir, um alle individuellen Fragen zu klären

Herzlichen Dank für das Gespräch.

Vorheriger Beitrag

Neue Förderung: INQA-Coaching

Nächster Beitrag

Migrant Founders Monitor 2025

kein Kommentar

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.