Digitalisierung

E-Rechnung statt Papierberge: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Die öffentliche Verwaltung treibt den Abschied vom Papier voran: Ab dem 27. November 2020 wird die elektronische Rechnungsstellung und -übermittlung für alle Unternehmer, die im Auftrag des Bundes tätig werden, Pflicht. Länder und Kommunen müssen bereits seit April elektronische Rechnungen annehmen. Für viele Unternehmen ist diese Umstellung eine Herausforderung, immerhin erstellt derzeit noch ein Drittel Rechnungen überwiegend oder sogar ausschließlich in Papierform (33 Prozent).

Der Digitalverband Bitkom hat jetzt eine neue Version des Faktenpapiers „10 Merksätze für elektronische Rechnungen“ veröffentlicht, das kleinen, mittleren und großen Betrieben bei der Umstellung auf die E-Rechnung hilft. Denn diese muss in einem bestimmten strukturierten Format erstellt werden und eine automatische Verarbeitung ermöglichen – es handelt sich also nicht um eine elektronisch versendete Rechnung, die etwa als PDF an eine Mail angehängt wird.

Rechnungsstellung und -verarbeitung vereinfachen

„Die E-Rechnung hilft, Papierberge in deutschen Unternehmen und in der Verwaltung abzubauen. Und sie macht die Unternehmen wettbewerbsfähig und zukunftsfest. Eine Rechnung auf Papier oder als PDF ist nicht mehr zeitgemäß“, sagt Nils Britze, Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom. „Die Vorteile der E-Rechnung liegen auf der Hand: Die Rechnungsstellung und -verarbeitung werden einfacher und schneller, die Unternehmen sparen Portokosten und Personalressourcen und schonen vor allem die Umwelt, weil weniger Papier verbraucht wird und Transportwege wegfallen.“

Die Einführung der E-Rechnung geht auf eine EU-Richtlinie zurück, die den grenzüberschreitenden Handel des europäischen Binnenmarktes stärken soll. Es ist zu erwarten, dass von der Regelung eine erhebliche Impulswirkung für die gesamte Wirtschaft ausgeht und künftig auch Unternehmen untereinander verstärkt auf die elektronische Rechnung setzen. Britze: „In Deutschland hat sich in den vergangenen zwei Jahren schon viel getan: Nutzten 2018 noch 19 Prozent der Unternehmen die E-Rechnung, sind es in diesem Jahr bereits 30 Prozent. Es ist wichtig, dass sich jetzt auch alle anderen Unternehmen mit diesem Thema auseinandersetzen.“

  • Mit dem Webevent „Chancen ergreifen: Die E-Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung“ schafft Bitkom am 7. Juli eine Plattform, um das Thema mit Expertinnen und Experten des Bundesinnenministeriums, des Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD), des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) und von Bitkom-Mitgliedern zu diskutiereren. Die kostenlose Anmeldung zum Webevent erfolgt hier.
  • Darüber hinaus finden über die Bitkom Akademie regelmäßig Webinare zur E-Rechnung statt, in denen Interessierte Tipps und Tricks erfahren.
  • Das Faktenpapier „Die 10 Merksätze zu elektronischen Rechnungen“ gibt einen schnellen Einblick in die Thematik und steht hier zum kostenlosen Download bereit.

 

Vorheriger Beitrag

Umfrage unter Frauen in Hessen zum Thema Selbständigkeit – jetzt mitmachen!

Nächster Beitrag

3. Female Founders Monitor bestätigt Herausforderungen für frauengeführte Startups