Covid19-Pandemie: Beschäftigte fühlen sich von Unternehmen weniger unterstützt
Die vergangenen Monate der Corona-Pandemie mit einem großen Fokus auf Remote Work hinterlassen Spuren bei den deutschen Beschäftigten. Nur noch 24,9 Prozent der deutschen Beschäftigten fühlen sich von ihrem beruflichen Umfeld in ihren Karriereplänen unterstützt. Vor allem Frauen nehmen weniger Unterstützung wahr: Nur noch 23,0 Prozent fühlen sich sehr stark oder eher stark unterstützt – ein Rückgang von knapp sieben Prozentpunkten im Vergleich zu den Zahlen aus dem September 2019.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Das sind die zentralen Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Initiative Chefsache, für die vom 3. bis 17. November 2020 rund 5.000 Berufstätige und Studierende in Deutschland befragt worden sind. Seit Februar 2018 erkundet die Initiative Chefsache auf diesem Weg einmal im Halbjahr die Karriereambitionen der Deutschen.
Lust auf Führungsposition so niedrig wie noch nie
Gleichzeitig ist der Wunsch, im Laufe der beruflichen Karriere eine Führungsposition zu übernehmen, noch einmal zurückgegangen: Gerade einmal 30,6 Prozent der Beschäftigten geben an, diesen Wunsch zu hegen. Vor einem Jahr waren es noch 37,2 Prozent, im Februar 2020 35,0 Prozent.
Auch die Zuversichtlichkeit, im Laufe der Karriere eine oder eine weitere Führungsposition zu übernehmen, sinkt auf die Gesamtzahl betrachtet leicht: Waren es vor einem Jahr noch 40,5 Prozent der deutschen Beschäftigten, sind es heute nur noch 37,0 Prozent. Bei den Männern ist dabei ein größerer Rückgang zu verzeichnen: Die Zahl der Zuversichtlichen sank innerhalb eines Jahres von 46,1 auf 39,6 Prozent, bei den Frauen gab es mit 34,6 Prozent kaum Bewegung (Vorjahr 34,2 Prozent).
Flexibilisierung der Arbeit nimmt zu
Und das, obwohl sich in den Unternehmen durch die Corona-Pandemie viel hinsichtlich der Flexibilisierung von Arbeit verändert hat. Sagten im Februar 2020 noch 46,2 Prozent der Männer und 41,9 Prozent der Frauen, dass ihr Arbeitgeber es gut möglich mache, zeitlich und räumlich flexibel zu arbeiten, stieg die Zustimmung jetzt leicht auf 48,7 Prozent der Männer und 43,2 Prozent der Frauen.
„Auch wenn in diesem Jahr durch flexible Arbeitsformen viel möglich geworden ist: Remote Work benötigt auch Remote Leadership! Gerade in unsicheren Zeiten muss der Wunsch nach einer wertschätzenden Unternehmenskultur, einem regelmäßigen Austausch und individueller Förderung besonders berücksichtigt werden“, erklärt Martin Seiler, Vorstand Personal und Recht der Deutschen Bahn und Mitglied der Initiative Chefsache. „Hier kommt es nicht nur vorrangig auf Prozesse und Formate an, sondern vor allem auf Kommunikation auf Augenhöhe, Empathie sowie eine bedarfsorientierte Gestaltung der gesamten Arbeitswelt. Nur so kommen wir echter Chancengerechtigkeit näher“, ergänzt Seiler.
„Wir erleben gerade den Wandel in Echtzeit. Wie wir in den Unternehmen diesen Prozessen fair und digital gerecht werden können, welche Best Practices für Chancengerechtigkeit es schon jetzt gibt und wie wir gemeinsam voranschreiten, das wird die Initiative Chefsache nach draußen tragen“, ergänzt Julia Sperling, McKinsey-Partnerin und Koordinatorin der Initiative Chefsache.
Hintergrund zur Initiative Chefsache
Die Initiative Chefsache ist ein Netzwerk zur Förderung eines ausgewogenen Verhältnisses von Frauen und Männern in Führungspositionen. Schirmherrin der Initiative Chefsache ist Bundeskanzlerin Angela Merkel. Treibende Kräfte sind Geschäftsführungsmitglieder und Vorstände von Unternehmen sowie Leiterinnen und Leiter wissenschaftlicher, sozialwirtschaftlicher und öffentlicher Einrichtungen. Mit neuen Ideen und Konzepten will die 2015 gegründete Initiative ein Umdenken in der Arbeitswelt herbeiführen. Ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis und zeitgemäße Rollenbilder nützen allen gleichermaßen – Frauen, Männern und der Gesellschaft.
Die Mitglieder des Netzwerks sind: Airbus, Aktion Mensch, Allianz, BASF, Bayer, Bundesministerium der Verteidigung, Deutsche Bahn, Deutsche Post DHL Group, Deutsche Telekom, EnBW, Evonik, Fraunhofer-Gesellschaft, Google, Hensoldt, IBM, Kion Group, Landesbank Baden-Württemberg, Max-Planck-Gesellschaft, McKinsey & Company, NDR, RWE, Siemens, Telefónica, TÜV Rheinland, Volkswagen, WAREMA Renkhoff und DIE ZEIT.
Weitere Informationen zur Initiative unter www.initiative-chefsache.de
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.