Frauen in der Unternehmensberatung
Aus der Redaktion
Die Beratung von Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Fragen mithilfe von Analysen zur Optimierung der Geschäftsabläufe beschreibt, vereinfacht gesagt, den Tätigkeitsbereich von Unternehmensberater*innen. Ein Beruf, der aufgrund seiner guten Aufstiegsmöglichkeiten sowie abwechslungsreichen Tätigkeiten für viele sehr reizvoll ist. Doch noch immer sind Frauen in der Unternehmensberatung unterrepräsentiert, auch wenn die Anzahl an Mitarbeiterinnen in Beratungsteams kontinuierlich ansteigt. Diese positive Entwicklung geht jedoch nur sehr langsam vonstatten.
Familie oder Karriere?
Noch immer ist die klassische Rollenverteilung in vielen Partnerschaften vorherrschend, weshalb Frauen nach wie vor Schwierigkeiten haben, berufliche sowie familiäre Ansprüche unter einen Hut zu bekommen. Dies wird insbesondere für Unternehmensberaterinnen zu einer großen Herausforderung, da die Arbeitsbelastung in der Beratungsbranche, im Vergleich zu anderen Branchen, sehr hoch ist und Geschäftsreisen keine Seltenheit darstellen. Diese Umstände sind wenig familienfreundlich, was für viele Frauen abschreckend wirkt. Aus diesem Grund setzen Unternehmen, wie beispielsweise die Change Unternehmensberatung CPC AG, zunehmend auf mehr Flexibilität im Arbeitsalltag. Damit ist die Bereitschaft, sich räumlich und zeitlich verstärkt an den Anforderungen der Berater*innen zu orientieren, gemeint. Diversität und Inklusion nehmen also einen immer relevanteren Stellenwert in den Unternehmenskulturen der Betriebe ein, um so die Anzahl an Frauen in den Beratungsteams sowie in Führungspositionen zu erhöhen und familienfreundlichere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Dies soll zum Beispiel mithilfe von Teilzeitmodellen oder Angeboten für die Kinderbetreuung ermöglicht werden.
Weiblicher Vorbilder
Eine gute Strategie, um potenzielle Bewerberinnen zu erreichen, ist die Durchführung von Informationsveranstaltungen sowie Recruiting-Events, die sich besonders an Frauen richten. Für diese Veranstaltungen werden oftmals erfolgreiche Unternehmensberaterinnen eingeladen, welche für die Besucher*innen Rede und Antwort stehen. Diese sollen durch ihre Vorbildfunktion eine große Anziehungskraft auf Bewerberinnen haben und sie darin bestärken, in der Beratungsbranche Fuß zu fassen. Um in der Branche erfolgreich zu sein, ist es als Unternehmensberater*in wichtig, ein selbstbewusstes Auftreten sowie eine strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise haben und engagiert zu sein.
Ausblick auf die Zukunft
Vieles hat sich in der Beratungsbranche bereits vorwärts bewegt und positiv verändert. Damit die weibliche Einsteigerquote sowie der weibliche Anteil in Führungspositionen auch weiterhin erhöht werden, müssen Unternehmen stetig an der Diversität und Inklusion ihrer Unternehmenskulturen arbeiten und diese kontinuierlich verbessern. Mit dem notwendigen Willen zur Veränderung seitens der Unternehmensberatungen ist es mit Sicherheit möglich, dieses Ziel zu erreichen und somit einen wichtigen Teil zur Gendergerechtigkeit in der Arbeitswelt beizutragen.
kein Kommentar